Driven by Heritage.
High Performance Historie.
Driven by Heritage.
High Performance Historie.
Seit über 70 Jahren steht FAURNDAU für technologische Höchstleistungen in der Entwicklung drehzahlgeregelter Antriebe.
Unser kompetentes Team arbeitet stetig daran Elektromotoren für zahlreiche Einsatzgebiete nach Ihren individuellen Wünschen zu entwickeln und zu optimieren. Das FAURNDAU Portfolio umfasst Elektromotoren von einfachen Anwendungen bis hin zu hoch komplexen Drehstrom-Asynchron-Motoren und permanentmagneterregten Synchron-Motoren. Unsere Produkte werden selbst höchsten Ansprüchen in Bezug auf Beschleunigung, Drehzahl und Drehmoment gerecht. Ein weiterer Bestandteil unseres Leistungsspektrums ist ein professioneller After-Sales-Service: Hierbei nutzen wir unser Wissen und Know-How, um Sie mit den richtigen Ersatzteilen zu versorgen, sowie für die Wartung und Instandsetzung von Motoren und anderen elektrisch rotierenden Systemen aller Fabrikate.


Historie und Zukunft
Meilensteine
2023
Entwicklung von Heavy Duty Dynos in Synchron- und Asynchrontechnik im Drehmomentbereich von bis zu 12.000 Nm.
2022
Weiterentwicklung der Synchron-Motoren für E-Motor Testing im Leistungsbereich 500 kW / 700 Nm und nmax. 25.000 rpm.
2020
Weiterentwicklung der Synchron-Motoren für E-Motor Testing im Leistungsbereich 630 kW / 1200 Nm und nmax. 20.000 rpm.
2017
Weiterentwicklung unserer Drehstrom-Synchron-Motoren für den speziellen Anwendungsfall Klima- und Höhenkammeranwendungen (-60°C und 5.000 müNN).
2016
Entwicklung von Drehstrom-Asynchron-Motoren mit nmax. 20.000 rpm.
2015
Weiterentwicklung von wassermantelgekühlten Drehstrommotoren der Baureihe 160/180/200.
2014
Bau von wassermantelgekühlten Synchron-Motoren für die Extrusion mit hohem Wirkungsgrad.
2013
Entwicklung eines wassermantelgekühlten Motors in Asynchrontechnik mit nmax = 17.000 rpm.
2012
Weiterentwicklung von wassermantelgekühlten Drehstrommotoren für Prüfstandsapplikationen (u.a. für Verbrennungsmotoren-Prüfstände).
2012
Bau von Drehstrom-Synchron-Motoren im Leistungsbereich von 1000 kW / 3.000 Nm und max. Drehzahl bis 5.000 rpm.
2011
Bau von Drehstrom-Synchron-Motoren mit nmax = 20.000 rpm für Hybrid-Applikationen.
2006
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Asynchron-Motoren für Prüfstandsapplikationen.
2004
Entwicklung und Bau aktiver Schwungmasse mit 40 kgm2 und 6.000 rpm.
2001
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Asynchron-Motoren für Industrieanwendungen.
2000
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Synchron-Motoren für Prüfstandsapplikationen (mit optimierten Massenträgheitsmomenten).
1998
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Synchron-Motoren für Industrieanwendungen.
1985
Erweiterung des Produktportfolios um SD-Antriebe und hauseigene Frequenzumrichter.
1982
Erweiterung des Produktportfolios um Gleichstrom-Nebenschluss-Motoren (EFGEF).
1949
Bau des ersten FAURNDAU Motors als Drehstrom-Nebenschluss-Motor (DNR).
1946
18. November 1946 – Gründung der Elektra FAURNDAU GmbH als Reparaturwerkstatt für elektrische Maschinen durch Werner Bauer.

Historie und Zukunft
Meilensteine
2023
Entwicklung von Heavy Duty Dynos in Synchron- und Asynchrontechnik im Drehmomentbereich von bis zu 12.000 Nm.
2022
Weiterentwicklung der Synchron-Motoren für E-Motor Testing im Leistungsbereich 500 kW / 700 Nm und nmax. 25.000 rpm.
2020
Weiterentwicklung der Synchron-Motoren für E-Motor Testing im Leistungsbereich 630 kW / 1200 Nm und nmax. 20.000 rpm.
2017
Weiterentwicklung unserer Drehstrom-Synchron-Motoren für den speziellen Anwendungsfall Klima- und Höhenkammeranwendungen (-60°C und 5.000 müNN).
2016
Entwicklung von Drehstrom-Asynchron-Motoren mit nmax. 20.000 rpm.
2015
Weiterentwicklung von wassermantelgekühlten Drehstrommotoren der Baureihe 160/180/200.
2014
Bau von wassermantelgekühlten Synchron-Motoren für die Extrusion mit hohem Wirkungsgrad.
2013
Entwicklung eines wassermantelgekühlten Motors in Asynchrontechnik mit nmax = 17.000 rpm.
2012
Weiterentwicklung von wassermantelgekühlten Drehstrommotoren für Prüfstandsapplikationen (u.a. für Verbrennungsmotoren-Prüfstände).
2012
Bau von Drehstrom-Synchron-Motoren im Leistungsbereich von 1000 kW / 3.000 Nm und max. Drehzahl bis 5.000 rpm.
2011
Bau von Drehstrom-Synchron-Motoren mit nmax = 20.000 rpm für Hybrid-Applikationen.
2006
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Asynchron-Motoren für Prüfstandsapplikationen.
2004
Entwicklung und Bau aktiver Schwungmasse mit 40 kgm2 und 6.000 rpm.
2001
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Asynchron-Motoren für Industrieanwendungen.
2000
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Synchron-Motoren für Prüfstandsapplikationen (mit optimierten Massenträgheitsmomenten).
1998
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Synchron-Motoren für Industrieanwendungen.
1985
Erweiterung des Produktportfolios um SD-Antriebe und hauseigene Frequenzumrichter.
1982
Erweiterung des Produktportfolios um Gleichstrom-Nebenschluss-Motoren (EFGEF).
1949
Bau des ersten FAURNDAU Motors als Drehstrom-Nebenschluss-Motor (DNR).
1946
18. November 1946 – Gründung der Elektra FAURNDAU GmbH als Reparaturwerkstatt für elektrische Maschinen durch Werner Bauer.

Historie und Zukunft
Meilensteine
2023
Entwicklung von Heavy Duty Dynos in Synchron- und Asynchrontechnik im Drehmomentbereich von bis zu 12.000 Nm.
2022
Weiterentwicklung der Synchron-Motoren für E-Motor Testing im Leistungsbereich 500 kW / 700 Nm und nmax. 25.000 rpm.
2020
Weiterentwicklung der Synchron-Motoren für E-Motor Testing im Leistungsbereich 630 kW / 1200 Nm und nmax. 20.000 rpm.
2017
Weiterentwicklung unserer Drehstrom-Synchron-Motoren für den speziellen Anwendungsfall Klima- und Höhenkammeranwendungen (-60°C und 5.000 müNN).
2016
Entwicklung von Drehstrom-Asynchron-Motoren mit nmax. 20.000 rpm.
2015
Weiterentwicklung von wassermantelgekühlten Drehstrommotoren der Baureihe 160/180/200.
2014
Bau von wassermantelgekühlten Synchron-Motoren für die Extrusion mit hohem Wirkungsgrad.
2013
Entwicklung eines wassermantelgekühlten Motors in Asynchrontechnik mit nmax = 17.000 rpm.
2012
Weiterentwicklung von wassermantelgekühlten Drehstrommotoren für Prüfstandsapplikationen (u.a. für Verbrennungsmotoren-Prüfstände).
2012
Bau von Drehstrom-Synchron-Motoren im Leistungsbereich von 1000 kW / 3.000 Nm und max. Drehzahl bis 5.000 rpm.
2011
Bau von Drehstrom-Synchron-Motoren mit nmax = 20.000 rpm für Hybrid-Applikationen.
2006
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Asynchron-Motoren für Prüfstandsapplikationen.
2004
Entwicklung und Bau aktiver Schwungmasse mit 40 kgm2 und 6.000 rpm.
2001
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Asynchron-Motoren für Industrieanwendungen.
2000
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Synchron-Motoren für Prüfstandsapplikationen (mit optimierten Massenträgheitsmomenten).
1998
Erweiterung des Produktportfolios um Drehstrom-Synchron-Motoren für Industrieanwendungen.
1985
Erweiterung des Produktportfolios um SD-Antriebe und hauseigene Frequenzumrichter.
1982
Erweiterung des Produktportfolios um Gleichstrom-Nebenschluss-Motoren (EFGEF).
1949
Bau des ersten FAURNDAU Motors als Drehstrom-Nebenschluss-Motor (DNR).
1946
18. November 1946 – Gründung der Elektra FAURNDAU GmbH als Reparaturwerkstatt für elektrische Maschinen durch Werner Bauer.
EN ISO 9001
ISO 9001:2005
DIN EN ISO 9001
Die Antriebssysteme FAURNDAU GmbH betreibt ein zertifiziertes Qualitätssystem gemäß ISO 9001. Unser Qualitätsmanagement orientiert sich damit an international anerkannten Standards. In regelmäßigen Abständen stellen wir uns externen Audits, um unser QM-System überprüfen zu lassen.
Qualitätszertifikat anzeigen

EN ISO 9001
ISO 9001:2005
DIN EN ISO 9001
Die Antriebssysteme FAURNDAU GmbH betreibt ein zertifiziertes Qualitätssystem gemäß ISO 9001. Unser Qualitätsmanagement orientiert sich damit an international anerkannten Standards. In regelmäßigen Abständen stellen wir uns externen Audits, um unser QM-System überprüfen zu lassen.
Qualitätszertifikat anzeigen

EN ISO 9001
ISO 9001:2005
DIN EN ISO 9001
Die Antriebssysteme FAURNDAU GmbH betreibt ein zertifiziertes Qualitätssystem gemäß ISO 9001. Unser Qualitätsmanagement orientiert sich damit an international anerkannten Standards. In regelmäßigen Abständen stellen wir uns externen Audits, um unser QM-System überprüfen zu lassen.
Qualitätszertifikat anzeigen

Allgemeine Lieferbedingungen, Stand: Januar 2022
Mehr lesen
Allgemeine Lieferbedingungen, Stand: Januar 2022
Mehr lesen
Ergänzungsklausel, Stand: Januar 2022
Mehr lesen
Let's get in touch
Let's get in touch
Standort Göppingen
Ihr vertrauensvoller Partner für individuelle Neuprodukte und Service, vielfältige Dienstleistungen sowie Reparaturen und Ersatzteile:
Antriebssysteme FAURNDAU GmbH
Goethestraße 45
D-73035 Göppingen-Faurndau
Fon: +49 (0) 7161 2000-0
Fax: +49 (0) 7161 2000-11

Standort Göppingen
Ihr vertrauensvoller Partner für individuelle Neuprodukte und Service, vielfältige Dienstleistungen sowie Reparaturen und Ersatzteile:
Antriebssysteme FAURNDAU GmbH
Goethestraße 45
D-73035 Göppingen-Faurndau
Fon: +49 (0) 7161 2000-0
Fax: +49 (0) 7161 2000-11

Standort Göppingen
Ihr vertrauensvoller Partner für individuelle Neuprodukte und Service, vielfältige Dienstleistungen sowie Reparaturen und Ersatzteile:
Antriebssysteme FAURNDAU GmbH
Goethestraße 45
D-73035 Göppingen-Faurndau
Fon: +49 (0) 7161 2000-0
Fax: +49 (0) 7161 2000-11

Aktuelles
Duales Studium: Motion Makers von morgen.
8. September 2023
Ob Kaufmann oder Ingenieurin: Bei FAURNDAU finden ambitionierte junge Menschen ein optimales Umfeld für den Karrierestart.
Weiterlesen
14.–16.11.2023 – FAURNDAU auf der Messe SPS in Nürnberg.
8. September 2023
Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche und bildet mit ihrem einzigartigen Konzept das komplette Spektrum der smarten und digitalen Automation ab – vom einfachen Sensor bis hin zu intelligenten Lösungen, vom heute Machbaren bis hin zur Vision einer umfassend digitalisierten Industriewelt.
Weiterlesen
Messe Automotive Testing Expo am 24., 25. und 26.10.2023 in Detroit/Novi, Michigan.
8. September 2023
Bei der diesjährigen Messe liegt unser Fokus auf Dynos, die speziell für Testzwecke in den Bereichen E-Mobilität und Heavy-Duty-Anwendungen konzipiert wurden.
Weiterlesen
Perfektion als Antrieb, Dynamik im Konzept: Die neue Marke FAURNDAU.
8. September 2023
Der neue FAURNDAU Markenauftritt unter dem Leitmotiv "Motion Makers." verbindet anspruchsvolles Design mit klarer Tonalität und einer authentischen Bildsprache.
Weiterlesen
Aktuelles
Duales Studium: Motion Makers von morgen.
8. September 2023
Ob Kaufmann oder Ingenieurin: Bei FAURNDAU finden ambitionierte junge Menschen ein optimales Umfeld für den Karrierestart.
Weiterlesen
14.–16.11.2023 – FAURNDAU auf der Messe SPS in Nürnberg.
8. September 2023
Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche und bildet mit ihrem einzigartigen Konzept das komplette Spektrum der smarten und digitalen Automation ab – vom einfachen Sensor bis hin zu intelligenten Lösungen, vom heute Machbaren bis hin zur Vision einer umfassend digitalisierten Industriewelt.
Weiterlesen
Aktuelles
Duales Studium: Motion Makers von morgen.
8. September 2023
Ob Kaufmann oder Ingenieurin: Bei FAURNDAU finden ambitionierte junge Menschen ein optimales Umfeld für den Karrierestart.
Weiterlesen
14.–16.11.2023 – FAURNDAU auf der Messe SPS in Nürnberg.
8. September 2023
Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche und bildet mit ihrem einzigartigen Konzept das komplette Spektrum der smarten und digitalen Automation ab – vom einfachen Sensor bis hin zu intelligenten Lösungen, vom heute Machbaren bis hin zur Vision einer umfassend digitalisierten Industriewelt.
Weiterlesen
© 2023 Faurndau. Created by stilweise ./ sleek.app